ab 11 Uhr geöffnetSchlossplatz 102977 HoyerswerdaTel.: +(0) 3571 209 37 500

Schloss Hoyerswerda - Stadtmuseum

Unser Schloss

Entdecken, stöbern, begeistert sein

Separator Image

Das Schloss ist von einer ausgesprochen wechselvollen Vergangenheit gekennzeichnet.
Als Gründer der Anlage wird 1272 Hoyer von Vredeberg erwähnt. Ursprünglich als Wasserburg erbaut, diente die Anlage jahrhundertelang als Grenzfeste zwischen Böhmen und Brandenburg. Nach mehreren Zerstörungen durch kriegerische Handlungen und Brände wurde unter Seyfried von Promnitz 1592 ein dreigeschossiges, hufeisenförmiges Renaissanceschloss neu errichtet.
Seit 1952 ist im Hoyerswerdaer Schloss das Stadtmuseum mit seinen regional und überregional bedeutenden Beständen untergebracht. Mit seiner ständigen Ausstellung zur Stadtgeschichte und den wechselnden Sonderausstellungen zog es seither zahlreiche Besucher an. In den Jahren von 1990 bis 1998 wurde das denkmalgeschützte Gebäude von Grund auf saniert. Mit Stadtmuseum, Galerie, Konzertsaal, Kaminzimmer und Gesellschaftsraum lädt es Sie zu kulturellen Veranstaltungen aller Art ein.

Besuchen Sie das älteste Gebäude der Stadt.

Unser Schloss
Separator Image

Unser Museum

Beobachten, berühren, begeistert sein

Separator Image
Unser Museum

Die Geschichte des Hoyerswerdaer Museums geht bis ins Jahr 1909 zurück. Eine Altertumskommission rief zum Sammeln historischer Objekte auf. Es dauerte aber noch mehr als 20 Jahre bis zur Gründung eines Museums. Nach jahrelangen Bemühungen durch die Gesellschaft für Heimatkunde Hoyerswerda konnte am 22. Mai 1932 das Heimatmuseum Hoyerswerda eröffnet werden. Es befand sich im Haus Burgplatz Nummer 8. Der erste Leiter war Otto Damerau. 1952 zog das Museum in das Schloss, wo es sich bis heute befindet. Auf zwei Etagen vermittelt die ständige Ausstellung einen Überblick über die Stadtgeschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Seit einigen Jahren werden die Dauerausstellungen erneuert. Im Januar 2014 wurde als erster Abschnitt das ErlebnisReich eröffnet.

Separator Image

Veranstaltungs Kalender

  • 2020
  • 2021
  • 2022
  • 2023
  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember
03.12.202311:00 - 12:30Führung – Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Elsterhorst (Nardt)03.12.2023
19.11.202311:00 - 12:30Führung – Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Elsterhorst (Nardt)19.11.2023
15.10.202311:00 - 12:30Führung – Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Elsterhorst (Nardt)15.10.2023
10.09.202311:00 - 12:30Führung – Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Elsterhorst (Nardt)10.09.2023
20.08.202310:00 - 12:30Erlebnisführung – Historisch-musikalisch-literarische Radtour durch die (Neu-)Stadt Hoyerswerdas20.08.2023
09.07.202310:00 - 12:30Erlebnisführung – Historisch-musikalisch-literarische Radtour durch die (Neu-)Stadt Hoyerswerdas09.07.2023
21.07.202319:00 - 21:00Originalfassung „Die Geschwister“ Ein Roman von Brigitte Reimann – Gelesen von Elisa Überschär21.07.2023
11.06.202311:00 - 12:30Führung – Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Elsterhorst (Nardt)11.06.2023
11.06.202314:00 (im ZCOM) - 16:00 (im Schloss)11. JUNI 2023 – Drei Kreative. 100 Jahre. Eine Stadt. // Neue Sonderausstellung gemeinsam mit dem ZCOM Zuse-Computer-Museum11.06.2023
22.06.202319:00 - 21:00„Die Denunziantin“ Ein Roman von Brigitte Reimann – Gelesen von Kristina Stella22.06.2023
24.06.202310:00 - 12:30Erlebnisführung – Historisch-musikalisch-literarische Radtour durch die (Neu-)Stadt Hoyerswerdas24.06.2023
22.04.2023 - 28.05.202310:00 - 18:00Ausstellungseröffnung SEELEN.BLAU – Kunst des Leon- Foucault-Gymnasiums22.04.2023 - 28.05.2023
04.05.2023 - 07.06.202319:3056. Musikfesttage04.05.2023 - 07.06.2023
21.05.202310:00 - 18:00Internationaler Museumstag21.05.2023
21.05.202310:00 - 12:30Erlebnisführung – Historisch-musikalisch-literarische Radtour durch die (Neu-)Stadt Hoyerswerdas21.05.2023
21.05.202311:00 - 12:30Führung – Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Elsterhorst (Nardt)21.05.2023
16.03.2023 - 17.04.2023„Komplex : Heimat“ – neue Sonderausstellung des unofficial.pictures e.V. aus Leipzig im Schloss Hoyerswerda16.03.2023 - 17.04.2023
02.04.202314:00 - 18:00Internationaler Kinderbuchtag im Schloss Hoyerswerda02.04.2023
12.04.202313:00 - 14:30Osterferienprogramm 2023 Farbenfrohe Tour der Sinne12.04.2023
14.04.202313:00 - 13:00Osterferienprogramm 2023 Farbenfrohe Tour der Sinne14.04.2023
16.04.202311:00 - 12:30Führung – Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Elsterhorst (Nardt)16.04.2023
19.04.202317:00 - 19:30Vortrag – Wölfe in Sachsen und Neues aus der Natur um Hoyerswerda19.04.2023
12.03.202311:00 - 12:30Führung – Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Elsterhorst (Nardt)12.03.2023
16.03.2023 - 17.04.2023„Komplex : Heimat“ – neue Sonderausstellung des unofficial.pictures e.V. aus Leipzig im Schloss Hoyerswerda16.03.2023 - 17.04.2023
22.03.202315:00Lesecafé – „Prinz Lehmann – ein Königssohn in Hoyerswerda“22.03.2023
12.02.202311:00 - 12:30Führung – Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Elsterhorst (Nardt)12.02.2023
22.02.202317:00 - 18:30„Familiengeschichtsforschung und ihre Quellen“22.02.2023
02.10.2022 - 20.01.2023„Vergessener Glanz – Lost Places in Europa“ der Fotografin Carina Landgraf im Schloss Hoyerswerda02.10.2022 - 20.01.2023
20.11.2022 - 14.01.2023Ausstellung „Von der Kohle ins Paradies. Was ist geblieben vom Grauschleier über der Stadt“?20.11.2022 - 14.01.2023
08.01.202311:00 - 12:30Führung – Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Elsterhorst (Nardt)08.01.2023
14.01.202314:00 - 17:00Finissage der Ausstellung „Von der Kohle ins Paradies. Was ist geblieben vom Grauschleier über der Stadt?“14.01.2023
22.01.202316:00Das Besondere Konzert zur Jahreswende „beSINNung“22.01.2023
25.01.202317:00 - 18:30„Vom Schriftgelehrten zum Allgemeingut – eine kleine Geschichte der Schrift “ Vortrag25.01.2023
02.10.2022 - 20.01.2023„Vergessener Glanz – Lost Places in Europa“ der Fotografin Carina Landgraf im Schloss Hoyerswerda02.10.2022 - 20.01.2023
20.11.2022 - 14.01.2023Ausstellung „Von der Kohle ins Paradies. Was ist geblieben vom Grauschleier über der Stadt“?20.11.2022 - 14.01.2023
02.10.2022 - 20.01.2023„Vergessener Glanz – Lost Places in Europa“ der Fotografin Carina Landgraf im Schloss Hoyerswerda02.10.2022 - 20.01.2023
10.11.202217:00„Neustadt Hoyerswerda zu DDR-Zeiten“ – Bildervortrag10.11.2022
13.11.202211:00 - 12:30Führung – Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Elsterhorst (Nardt)13.11.2022
20.11.2022 - 14.01.2023Ausstellung „Von der Kohle ins Paradies. Was ist geblieben vom Grauschleier über der Stadt“?20.11.2022 - 14.01.2023
24.11.202217:00 - 19:00„Brot essen ist keine Kunst, aber Brot backen!“24.11.2022
27.11.202215:00 Uhr - 17:30 UhrTenor Nik Kevin Koch und die Pianistin Eunbin Oh präsentieren Schuberts „Winterreise“27.11.2022
02.10.2022 - 20.01.2023„Vergessener Glanz – Lost Places in Europa“ der Fotografin Carina Landgraf im Schloss Hoyerswerda02.10.2022 - 20.01.2023
16.10.202211:00 - 12:30Führung – Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Elsterhorst (Nardt)16.10.2022
26.10.202217:00Vortrag „Lausitzer Glockengießer des 19. und 20. Jahrhunderts“26.10.2022
11.07.2022 - 04.09.202210:00 - 18:00Kunstausstellung „WANDEL“ des Leon-Foucault-Gymnasiums Hoyerswerda11.07.2022 - 04.09.2022
10.09.202210:00 - 12:30Erlebnisführung – Historisch-musikalisch-literarische Radtour durch die Neustadt10.09.2022
11.09.202210:00 - 18:00Tag des offenen Denkmals11.09.2022
17.09.202210:00 - 12:30Erlebnisführung – Historisch-musikalisch-literarische Radtour durch die Neustadt17.09.2022
08.05.2022 - 14.08.2022Fotoausstellung zu den beliebtesten Ziegen von HoyWoj im Schloss Hoyerswerda08.05.2022 - 14.08.2022
11.07.2022 - 04.09.202210:00 - 18:00Kunstausstellung „WANDEL“ des Leon-Foucault-Gymnasiums Hoyerswerda11.07.2022 - 04.09.2022
20.08.202210:00 - 12:30Erlebnisführung – Historisch-musikalisch-literarische Radtour durch die Neustadt20.08.2022
08.05.2022 - 04.07.2022Sonderausstellung Manfred Vollmert – Metalldesign08.05.2022 - 04.07.2022
08.05.2022 - 14.08.2022Fotoausstellung zu den beliebtesten Ziegen von HoyWoj im Schloss Hoyerswerda08.05.2022 - 14.08.2022
07.07.202211:00 - 17:00ECHT!? – Das FAKE Projekt in HOY und wir sind dabei07.07.2022
11.07.2022 - 04.09.202210:00 - 18:00Kunstausstellung „WANDEL“ des Leon-Foucault-Gymnasiums Hoyerswerda11.07.2022 - 04.09.2022
26.07.202213:00 - 14:30 UhrSommerferienprogramm 2022 – Workshop: Ab in die Steinzeit!26.07.2022
27.07.202213:00 - 14:00Sommerferienprograamm 2022 – Workshop: Vom Baum in die Flasche – Apfelsaft pressen27.07.2022
08.05.2022 - 04.07.2022Sonderausstellung Manfred Vollmert – Metalldesign08.05.2022 - 04.07.2022
08.05.2022 - 14.08.2022Fotoausstellung zu den beliebtesten Ziegen von HoyWoj im Schloss Hoyerswerda08.05.2022 - 14.08.2022
28.06.202218:00 - 19:30„Pfingsten, das liebliche Fest war gekommen…“ , eine Lesung mit Uwe Jordan28.06.2022
08.05.2022 - 04.07.2022Sonderausstellung Manfred Vollmert – Metalldesign08.05.2022 - 04.07.2022
08.05.2022 - 14.08.2022Fotoausstellung zu den beliebtesten Ziegen von HoyWoj im Schloss Hoyerswerda08.05.2022 - 14.08.2022
15.05.202210:00Internationaler Museumstag 202215.05.2022
15.05.202211:00 - 12:30 (kostenfreie Führung)Führung – Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Elsterhorst (Nardt)15.05.2022
29.05.202211:00 - 12:30Führung – Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Elsterhorst (Nardt)29.05.2022
02.04.202214:00 - 18:00Internationaler Kinderbuchtag02.04.2022
03.04.2022 - 07.06.202316:00Sonderkonzert zur Ehrung der Verfasser der Sorbischen Nationalhymne im Zeiler-Kocor Jahr 202203.04.2022 - 07.06.2023
05.04.202215:00Lesecafé „Kurioses und Wissenswertes aus der Heilkunst vom 17. Jahrhundert bis heute“05.04.2022
10.04.202210:30Osterferienprogramm 202210.04.2022
14.04.202215:00Osterferienprogramm 202214.04.2022
14.04.202215:00 - 17:00Führung – Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Elsterhorst (Nardt)14.04.2022
15.11.2021 - 27.03.2022Fotostammtisch zeigt „Neue Sichten für Hoyerswerda“ im Schloss & Stadtmuseum15.11.2021 - 27.03.2022
10.03.202215:00 - 17:00Führung – Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Elsterhorst (Nardt)10.03.2022
23.03.202217:00„Vandalen, Burgunder & Co – Germanen in der Lausitz“23.03.2022
27.03.202211:00 - 13:00Führung – Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Elsterhorst (Nardt)27.03.2022
15.11.2021 - 27.03.2022Fotostammtisch zeigt „Neue Sichten für Hoyerswerda“ im Schloss & Stadtmuseum15.11.2021 - 27.03.2022
14.02.2022 - 07.06.202314:00Winterferienprogramm – Workshop: Eene, meene Tintenfass – Schule Anno 190014.02.2022 - 07.06.2023
15.02.2022 - 07.06.202314:00Winterferienprogramm – Workshop: Historische Konservierungsmethoden: Sauerkraut als Vitaminbombe15.02.2022 - 07.06.2023
16.02.2022 - 07.06.202311:00Winterferienprogramm – Workshop: Eene, meene Tintenfass – Schule Anno 190016.02.2022 - 07.06.2023
17.02.2022 - 07.06.202314:00Winterferienprogramm – Workshop: Historische Konservierungsmethoden: Sauerkraut als Vitaminbombe17.02.2022 - 07.06.2023
18.02.2022 - 07.06.202311:00Winterferienprogramm – Workshop: Eene, meene Tintenfass – Schule Anno 190018.02.2022 - 07.06.2023
15.11.2021 - 27.03.2022Fotostammtisch zeigt „Neue Sichten für Hoyerswerda“ im Schloss & Stadtmuseum15.11.2021 - 27.03.2022
15.11.2021 - 27.03.2022Fotostammtisch zeigt „Neue Sichten für Hoyerswerda“ im Schloss & Stadtmuseum15.11.2021 - 27.03.2022
02.12.202115:30 Uhr - 17:30 UhrBöhmische Weihnachten im Schloss Hoyerswerda02.12.2021
04.09.2021 - 07.11.2021Sonderausstellung „anderswo“ – Malerei/Fotografie von Michael Kruscha04.09.2021 - 07.11.2021
15.11.2021 - 27.03.2022Fotostammtisch zeigt „Neue Sichten für Hoyerswerda“ im Schloss & Stadtmuseum15.11.2021 - 27.03.2022
04.09.2021 - 07.11.2021Sonderausstellung „anderswo“ – Malerei/Fotografie von Michael Kruscha04.09.2021 - 07.11.2021
13.10.202110:30Historisches Handwerk – Von der Milch zur Butter und vom Korn zum Brot13.10.2021
14.10.202114:30Farbenfrohe Tour der Sinne14.10.2021
15.10.202110:30Historisches Handwerk – Von der Milch zur Butter und vom Korn zum Brot15.10.2021
03.09.202119:00 - 21:00Eröffnung neue Sonderausstellung „anderswo“ – Malerei/Fotografie von Michael Kruscha03.09.2021
04.09.2021 - 07.11.2021Sonderausstellung „anderswo“ – Malerei/Fotografie von Michael Kruscha04.09.2021 - 07.11.2021
12.09.202110:30Im Jahr 1932 begann es… – Museums- und Schlossgeschichte im Spiegel der Zeit12.09.2021
12.09.202113:30Im Jahr 1932 begann es… – Museums- und Schlossgeschichte im Spiegel der Zeit12.09.2021
12.09.202115:00 - 17:30Wenn Karten reden könnten… – Vorstellung der Publikation und Forschungsergebnisse zur Kartensammlung des Stadtmuseums12.09.2021
14.08.2021 - 15.08.202110:00 - 18:00KunstBus Oberlausitz 2021 rollt wieder14.08.2021 - 15.08.2021
15.06.2021 - 30.07.202118:00Sonderausstellung des Foucault-Gymnasiums Hoyerswerda  15.06.2021 - 30.07.2021
15.06.2021 - 30.07.202118:00Sonderausstellung des Foucault-Gymnasiums Hoyerswerda  15.06.2021 - 30.07.2021
20.06.202112:00 - 13:45Was Archäologen machen!20.06.2021
03.09.2020 - 15.11.202017:00 - 17:00Neue Sonderausstellung im Schloss Hoyerswerda03.09.2020 - 15.11.2020
03.09.2020 - 15.11.202017:00 - 17:00Neue Sonderausstellung im Schloss Hoyerswerda03.09.2020 - 15.11.2020
22.10.2020 - 07.06.202315:30Stadtführung im Sitzen – Eine bebilderte Reise durch die Geschichte der Hoyerswerdaer Altstadt22.10.2020 - 07.06.2023
18.07.2020 - 10.09.202010:00 - 18:00Wanderausstellung „Klimaflucht“ der Deutschen KlimaStiftung im Schloss Hoyerswerda18.07.2020 - 10.09.2020
03.09.2020 - 15.11.202017:00 - 17:00Neue Sonderausstellung im Schloss Hoyerswerda03.09.2020 - 15.11.2020
18.07.2020 - 10.09.202010:00 - 18:00Wanderausstellung „Klimaflucht“ der Deutschen KlimaStiftung im Schloss Hoyerswerda18.07.2020 - 10.09.2020
11.08.202017:00INDUSTRIE.KULTUR.SACHSEN 2020 – Vortrag / Lesung – Vergangene Zukunft11.08.2020
18.07.2020 - 10.09.202010:00 - 18:00Wanderausstellung „Klimaflucht“ der Deutschen KlimaStiftung im Schloss Hoyerswerda18.07.2020 - 10.09.2020
28.07.202017:00Vortrag: Zwischen Lust und Lustmord – Welt und Wirken des Marquis de Sade28.07.2020
21.06.202015:00 - 16:30Mitmach-Seminar – Was Archäologen machen!21.06.2020
15.03.202011:00Tänzerin und Kragenbär15.03.2020
26.02.202015:00Lesecafé – „Jugenderinnerungen der Elsbeth Zschiedrich – eine(r) Tochter unserer Stadt“26.02.2020
29.01.202014:00 - 15:00Sonderführung – Ausstellung GLORIA Kirchen in Brandenburg29.01.2020

News

Neues aus Schloss & Museum

hompage 3KREATIVE(1)

Save the Date – 11. JUNI 2023 – Drei Kreative. 100 Jahre. Eine Stadt. // Neue Sonderausstellung gemeinsam mit dem ZCOM Zuse-Computer-Museum

wir laden Sie/Euch herzlich für den 11. Juni 2023 ab 14 Uhr zur Eröffnung unserer Sonderausstellungen „Drei Kreative. 100 Jahre. Eine Stadt.“ ein. Die Schau gewährt spannende Einblicke in die Lebensgeschichten und das kreative Schaffen von Schriftstellerin Brigitte Reimann, Bildhauer Jürgen von Woyski und Computervater Konrad Zuse. Si …
Mehr erfahren!
Museum mit Freude entdecken – Banner des Internationalen Museumstages 2023

INTERNATIONALER MUSEUMSTAG 

INTERNATIONALER MUSEUMSTAG  - Kostenfreie öffentliche Führungen am Sonntag, den 21. Mai 2023, und ein offenes Museum  Am Internationalen Museumstag 2023 kann das Schloss & Stadtmuseum Hoyerswerda am Sonntag, dem 21. Mai 2023, von 10:00 bis 18:00 Uhr kostenfrei besichtigt werden. Neben den modernen, interaktiven Dauerausstellungen …
Mehr erfahren!
49DC592B-5866-4FE7-A8B8-185EBF4F0241

Ausstellungseröffnung SEELEN.BLAU Kunst des Leon-Foucault- Gymnasiums

Neue Sonderausstellung im Schloss und Stadtmuseum Hoyerswerda "Seelen.BLAU" Unter diesem Titel präsentiert der Leistungskurs des Léon-Foucault-Gymnasiums Hoyerswerda seine Abschlussausstellung. Die jungen Künstlerinnen und Künstler zeigen Malereien, Grafiken und Mischtechniken sowie Plastiken, Plakate, Körpermalerei und Videos, die i …
Mehr erfahren!
Kinderbuchtag

Internationaler Kinderbuchtag im Schloss Hoyerswerda

Endlich wieder Geschichtenzeit Am 2. April wird im Schloss und Stadtmuseum Hoyerswerda der Internationale Kinderbuchtag gefeiert. Der Aktionstag von Stadtbibliothek und Schloss lädt Groß und Klein von 14-18 Uhr bei freiem Eintritt zum Geschichtenlauschen, Verweilen, Basteln und Kreativwerden ein. In fantasievolle Welten können die Kinder z …
Mehr erfahren!
Titelbild_Heimat

Ab 16. März 2023„Komplex : Heimat“ – neue Sonderausstellung des unofficial.pictures e.V. aus Leipzig im Schloss Hoyerswerda

„Wir Sachsen, wir sind helle, das weiß die ganze Welt! Und sind wir mal nicht helle, dann haben wir uns verstellt“, so sagt ein altes sächsisches Sprichwort. Seit seiner Kindheit wundert sich der Fotograf Frieder Bickhardt über die Idee, dass „die Sachsen“ etwas besonderes wären. Denn nicht nur in gereimten Sprüchen geht es darum, auch …
Mehr erfahren!
20230203_130549_0000

Geschlossen

Unser Schloss & Stadtmuseum muss leider von Montag, den 6. Februar bis einschließlich Mittwoch, den 8. Februar krankheitsbedingt geschlossen bleiben. Am Donnerstag, den 9. Februar haben wir wieder regulär von 11-17 Uhr für Euch geöffnet. …
Mehr erfahren!

Förderer

Das Schloß Hoyerswerda wird unterstützt durch die Förderung der Stadt Hoyerswerda, den Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien sowie aus Steuermitteln des sächsischen Haushaltes, beschlossen durch den sächsischen Landtag.

  • Supporter Logo
  • Supporter Logo
  • Supporter Logo
  • Supporter Logo