
- Vortrag
Umzug, Feuer, Erbsstrohbär. Zur Kulturgeschichte unserer Bräuche zwischen Weihnachten und Walpurgis
Alle Jahre wieder lodern am Vorabend des 1. Mai in der Oberlausitz die sog. Hexenfeuer. In der Niederlausitz dagegen versammelt man sich bereits am Karsamstag nach Sonnenuntergang zum traditionellen Osterfeuer. Feuerbräuche sind in ländlichen Regionen weit verbreitet und spielen sich meist in der ersten Jahreshälfte ab. Bieten sie doch der Dorfgemeinschaft vielfach den ersten Anlass zum Zusammensein im Jahr und Gaudi für Jung und Alt. Bei aller Faszination, die das große Feuer bei den Beteiligten gleichermaßen auslöst, zeigen sich regionale Unterschiede: in der Terminierung, in der zeremoniellen Gestaltung – d.h. in bestimmten Abläufen, Kostümierungen, Accessoires, Liedern, Sprüchen usw. – und nicht zuletzt auch in den Deutungen, die das Warum und die Ursprünge der Tradition erklären sollen. Mit „Umzug, Feuer, Erbsstrohbär“ verknüpft die Referentin, Dr. Susanne Hose, drei rituelle Brauchelemente zu einem Leitfaden durch die Kulturgeschichte der Lausitzer Frühlingsbräuche und erklärt deren Sinn und historischen Wandel.
Anmeldung unter: 03571 / 20937501
Bildquelle: Sorbisches Kulturarchiv am Sorbischen Institut
Similar Events
- „Familiengeschichtsforschung und ihre Quellen“
22.02.2023Schloss & Stadtmuseum Hoyerswerda
Schlossplatz 1
02977 Hoyerswerda - Naturkundlicher Vortrag: „Auf dem Pfad in die Wildnis – 25 Jahre NSG Königsbrücker Heide“
18.10.2023Schloss & Stadtmuseum Hoyerswerda
Schlossplatz 1
02977 Hoyerswerda
-> Kaminzimmer - Vortrag – Wölfe in Sachsen und Neues aus der Natur um Hoyerswerda
19.04.2023Schloss & Stadtmuseum Hoyerswerda
Schlossplatz1
02977 Hoyerswerda