Das Schloss Hoyerswerda blickt auf eine über 750-jährige wechselvolle Geschichte zurück und ist Teil der spannenden Geschichte unserer Stadt und Region. Durch lehrplanorientierte Erlebnisprojekte wollen wir diese aufregenden Jahrhunderte neu beleben.
Eene, meene Tintenfass – Schule Anno 1900
Kinder erleben die Schule im Jahre 1900.
„Hände falten, Schnabel halten, den Kopf nicht drehen und mich ansehen“. Vor ungefähr 100 Jahren war in der Schule vieles anders als heute. Im historischen Klassenzimmer können Schulkinder und Erwachsene eine Unterrichtsstunde der Kaiserzeit erleben. Eine Zeitreise mit passender „wilhelminischer“ Kleidung, Kommandosprache, Schreiben auf der Schiefertafel und religiösen Unterweisungen.
Lehrplanbezüge
GS KL. 1-4 Deutsch
GS KL. 1/2 Ethik LB 2 und WP 1/2
GM KL. 5/6 Deutsch
GM KL. 5 Ethik LB 3
Anmerkung: Dieses Projekt ist leider nicht barrierefrei, da die Schulstube ausschließlich über Treppen zu erreichen ist.
Der Workshop kann im Rahmen des Schulprogramms „Klasse unterwegs“ von DB Regio Nordost besucht werden. Zur Reiseauskunft nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.klasseunterwegs.de/
Wäsche waschen wie zu Omas Zeiten
Im Workshop erkunden die Kinder die hygienischen Gewohnheiten im Laufe der Geschichte und erfahren, wie Wäsche früher gewaschen wurde. Noch vor 50 Jahren war das eine harte Arbeit, die oft nur von Frauen erledigt wurde. Die Kinder haben die Möglichkeit, selbst auszuprobieren, wie sich diese Arbeit angefühlt hat. Anschließend können sie mit Naturmaterialien und Farben ihre eigene Seife herstellen und mit nach Hause nehmen.
Lehrplanbezüge
GS KL. 1/2 Sachunterricht LB 2
GS KL. 3 Werken WB 1
GS KL. 4 Sachunterricht LB 1 und LB 2
GM KL. 5/6 Technik / Computer WB 1
Eine Reise zu Mammuts und Co.
Zusammen reisen wir über 10.000 Jahre zurück in die Steinzeit. Zu Mammuts und Säbelzahntigern, Höhlenmenschen und alten Werkzeugen. Wir versetzen uns in die längst vergangene Zeit unserer Vorfahren und entdecken alte Geschichte(n). Optional können wir zum Schluss in unserer Höhlenwerkstatt ein eigenes kleines steinzeitliches Erinnerungsstück basteln.
Lehrplanbezüge
GS KL. 1 und 2 Sachunterricht LBW 7
GS KL. 3 Sachunterricht LBW 3
GM KL. 5 Geschichte LB 2
MS KL. 5 Geschichte LB 2
Auf den Spuren der Germanen
Eine „Ofensau“ und zahlreichen „Rennöfen“ konnten um Hoyerswerda entdeckt werden. Sie belegen die Besiedlung unseres Gebiets bis ins 4. Jahrhundert. Doch wer waren diese Menschen, die sich vorbildlich auf das Schmelzen und Verarbeiten von Eisen verstanden? Lebten tatsächlich Germanen in unserer Region und wenn ja, was verschlug sie in unsere Heimat und wie bestritten sie ihren Alltag? Entschlüsselt die alten Runen und versetzt euch in die Zeit Odins und Thors! Spannende Spiele und knifflige Aufgaben warten auf euch! Schlüpft in die Rolle der germanischen Dorfbewohner, erfahrt alles über die „germanische Ofensau“ und habt als krönenden Abschluss Teil an der feierlichen Namensgebung im germanischen Dorf.
Lehrplanbezüge
OS KL. 5 Geschichte LBW
OS KL. 5 Technik/ Computer LBW 2
OS KL. 6 Geschichte LBW 2
GM KL. 5 Technik/ Computer LBW 2
GM KL. 6 Geschichte LB 1
Alte Kinderspiele wiederentdecken!
Die Spiele machen nicht nur Spaß, sondern halten auch fit!
Was alt ist, muss nicht immer schlecht sein. Wir bereiten für euch die besten Spiele aus der Museumsschatzkammer vor. Ob Fang-, Wurf- oder Tischspiele – hier ist für jeden etwas dabei!
Lehrplanbezüge
GS KL. 3 Sachunterricht LB 1
GS KL. 4 Sachunterricht LB 1 und 2
GS KL. 1/2 Sport
GS KL. 3/4 Sport
OS KL. 5/6 Sport
GM KL. 5 Deutsch LB 3
GM KL. 5/6 Sport
Dunkles Mittelalter?
Jeder kennt die Redewendung „Dunkles Mittelalter“. Aber was genau ist damit gemeint? Wie sah das Leben vor über 500 Jahren bei uns aus? Wie und in welchem Alter wurde ein Junge eigentlich zum Ritter? Dies und vieles mehr könnt ihr bei diesem Projekt erfahren. Reist mit uns in die Ritterzeit und erfahrt Spannendes über Burgherrinnen und ihre Ritter, über den Alltag als Knappe und als vornehmes Burgfräulein.
Lehrplanbezüge
GS KL. 1 Sachkunde LB 5
GS KL. 2 Sachkunde LB 5
GS KL. 3 Sachkunde LB 1 und 5
GS KL. 4 Sachkunde LBW 5
GM KL. 6 Geschichte LB 2
MS KL. 6 Geschichte LB 3/ LBW 1
Herrenspeis und Bauernspeis…
Die Küche des Mittelalters
Andere Zeiten, andere Speisen, soviel kann man sich denken. Aber was genau wurde im Mittelalter gegessen? Welche Unterschiede zwischen den Mahlzeiten der Armen und der Reichen gab es? Diese und andere Fragen werden wir gemeinsam beantworten. Zusammen bereiten wir Speisen nach original mittelalterlichen Rezepten zu und lernen die Tischsitten jener Zeit kennen.
Lehrplanbezüge
GS KL. 3 Sachkunde LB 1
GS KL. 4 Sachkunde LB 1
GM KL. 6 Geschichte LB 3 und 4
MS KL. 6 Geschichte LB 2
MS KL. 5 Hauswirtschaft
Das Jahrhundert der Ursula Katharina von Teschen
Barocker Glanz – das Hoffest.
Unsere Zeitreise versetzt uns in das 18. Jahrhundert. In die Zeit, als Reichsfürstin Ursula Katharina von Teschen Herrin über das Schloss und Hoyerswerda war. Doch wie kam eine Dame wie Ursula Katharina nach Hoyerswerda und was hat August der Starke mit dieser Geschichte zu tun? Antworten auf all diese Fragen geben uns die Ausstellungsstücke in unserem Schloss. Auch höfische Regeln, wie das „Coucher“, aber auch die Kunst der Fächersprache soll neu entdeckt werden. Ebenso gilt es die Pavane, den Tanz der Pfauen, zu erlernen.
Lehrplanbezüge
GS KL. 1-4 Deutsch; Sprechen u. Zuhören
GS KL. 1/2 Sachunterricht LB 2/ LB 5
GS KL. 3 Sachunterricht LB 1
GS KL. 3 Deutsch LBW 2
GS KL. 4 Sachunterricht LB 1/ LB 5
GS KL. 4 Sachunterricht LBW 5
Historische Konservierungsmethoden – Fermentation (Milchsäuregärung )
Die Fermentation ist seit ein paar Jahren wieder in aller Munde. Ohne sie müssten wir zum Beispiel auf Sauerteigbrot, Kefir, Joghurt, Sauerkraut oder Salami verzichten. Im Workshop erfahren die Kinder Wissenswertes über die Haltbarmachung und Konservierung von Lebensmitteln. Im Anschluss nehmen wir die Fermentation unter die Lupe und erfahren, welche Rolle Sauerkraut bei der Seefahrt spielte. Zum Schluss stellen wir selbstgemachtes Sauerkraut her.
Lehrplanbezüge
Historische Konservierungsmethoden – Einkochen / Einwecken
In unserem Workshop lernen die Kinder, wie man frisches Gemüse haltbar macht und für die kalte Jahreszeit konserviert. Wir kochen zunächst gemeinsam Apfelmus, das wir dann einkochen. Es schmeckt nicht nur lecker, sondern bleibt auch lange frisch. Ein tolles Erlebnis für alle, die gerne selbst aktiv werden und ihre Vorratskammer mit selbstgemachten Köstlichkeiten erweitern möchten.
Lehrplanbezüge
Historische Konservierungsmethoden – Kandieren
Lehrplanbezüge