ab 10 Uhr geöffnet
Schlossplatz 1
02977 Hoyerswerda
Tel.: +(0) 3571 209 37 500
DE
/
EN
Menü
Startseite
Besucherinfos
Veranstaltungskalender
Öffnungszeiten
Eintrittspreise
Führungen / Veranstaltungskalender
Anfahrt
Barrierefrei, Familienfreundlich
Kontakt
Schloss
Schlossgeschichte
Schlossrundgang
Stadtmuseum
Museumsgeschichte
Dauerausstellungen
Sonderausstellungen
Dokumentationszentrum Kriegsgefangenenlager Elsterhorst
Sammlungen
Publikationen
Unser Team
Museumsverein
Schulen, Kitas & Familien
Kindergartenprojekte
Schulprojekte
Kooperation Zoo & Schloss
Familienangebote
Tagen & Feiern
Heiraten im Schloss
Kindergeburtstage
Unser Veranstaltungservice
Unsere Räumlichkeiten
In Erinnerungen baden
die Geschichte des Knappensees - Eine Chronik von
Handschriftliche Chronik von Annelies und Günter Rösch, Knappenrode 1993, Leihgeber: Energiefabrik Knappenrode
Von der "kleinen Ostsee" zum Knappensee
Wie ich den Knappensee fand
Die kleine Ostsee
Aus dem Geografielehrbuch Klasse 5 (Ausgabe 1972)
Aus dem Geografielehrbuch Klasse 9 (Ausgabe 1974)
Das Interesse war geweckt...
Wie die Braunkohle entstand...
Der Beginn der Braunkohleförderung ab 1910...
Der Beginn der Braunkohleförderung ab 1910...
Der Tagebau Werminghoff 1935 und die Brikettfabrik Werminghoff 1928
Beschreibung der unkontrollierten Flutung der Grube
Beschreibung der unkontrollierten Flutung der Grube
Die ersten NAW-Einsätze und Gemeindeaktivitäten Anfang der 1950er Jahre
Blick in den gefluteten See mit seinen Inseln und dem "Kap", Anfang der 1950er Jahre
1959 - Die Entwicklung des Sees zum Erholungsgebiet
Knappenseegeschichten - Sommer am Knappensee, 1950er Jahre
Knappenseegeschichten - Das Faltboot, 1950er Jahre
Knappenseegeschichten - Der Aal, 1950er Jahre
Knappenseegeschichten - Eine hisstorische Tat, 1950er Jahre
Die ersten Boote bevölkern den jungen Knappensee, 1951
1969 - Gründung eines Zweckverbandes
Zeitungsartikel "Demnächst Urlaub auf ehemaliger Kippe"
Die Feriensiedlung auf der Hochkippe
1972 - mehrere Großbetrieben gründen eine Interessengemeinschaft - Bau von Ferienunterkünften für Belegschaft
1977 - bis zu 70.000 Erholungssuchende am Knappensee
1982 - erste Sicherheitsprobleme und Gefahr von Rutschungen führt zu Sperrungen
Durchführung von Bersicherungsmaßnahmen im Winter 1985/1986
Eine kleine Liebeserklärung an den Knappensee...
...von Annelies und Günter Rösch, Sommer 1993
2013 - Fortsetzung der Chronik angesichts der drohenden Sperrung des See
Zeitungsartikel "Wird der Knappensee als Micky-Maus-Park enden?, von Günter Rösch
Besitzverhältnisse änderten sich, neue Betreiber bauen wieder auf
Der Knappensee lebte weiter... doch dann kam wieder eine Rutschung
2004 - Rutschung auf der Verbindungsstraße Knappenrode - Koblenz
Versuch einer bergbautechnischen Erklärung, wie es zu den Rutschungen kam...
Zeitungsartikel " So wird am Knappensee saniert", Sächsische Zeitung - Hoyerswerdaer Tageblatt vom 19. Dezember 2013
1. Mai 2014 - "STOPP! - Das Betreten des Sperrbereichs ist bei Strafe verboten"
Zeitungsartikel "Wut und Hoffnung", Sächsische Zeitung vom 18. August 2014
Zeitungsartikel "Freizeit-Paradies mit Sperrzaun", Sächsische Zeitung vom 07.08.2014
Zeitungsartikel "Am Knappensee wird gerüttelt", Sächsische Zeitung vom 03. Januar 2015
Wie soll es nach Abschluss der Sanierungsarbeiten am Knappensee weitergehen?
Damalige Ideen der Anbindung ans Lausitzer Seenland
Zitungsartikel "Wie Otto Rindt am Knappensee für den Senftenberger See probierte", Sächsische Zeitung - Hoyerswerdaer Tageblatt vom 1. Juni 2013
Zeitungsbericht "Rundweg zeigt Landschaftswandel",, Sächsische Zeitung vom 02. Juni 2012